Unsere Neuigkeiten

BayernTour Natur: Summende Vielfalt entdecken

Vom //

Am Sonntag, den 5. Mai 2025, war der Bienenzuchtverein Damm mit einem umfangreichen Infostand Teil der BayernTour Natur im Aschaffenburger Schönbusch und konnte bei Jung und Alt für große Begeisterung sorgen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Summende Vielfalt entdecken – Naturerlebnis mit Bienen & Co.“, und genau das wurde an dem Stand lebendig vermittelt.

Ein echter Publikumsmagnet war das lebende Schauvolk, bei dem die Besucher*innen die Bienen durch eine Glasscheibe beobachten konnten. Besonders beliebt war das „Königin-Suchspiel“, bei dem Groß und Klein eifrig miträtselten. Einige Bienen schwirrten friedlich um das Schauvolk – ganz ohne Aggression – was vor allem Kindern eindrucksvoll zeigte, wie ruhig und ungefährlich Bienen sind, wenn man ihnen mit Respekt begegnet.

Zusätzlich wurde eine breite Auswahl an Imkergeräten, Waben, Wachs, Rähmchen und Beuten zum Anfassen und Ausprobieren präsentiert. Viele Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich über die praktische Arbeit der Imkerei zu informieren – mit allen Sinnen!

Ein besonderes Highlight: Zahlreiche Gäste erkundigten sich nach dem beliebten Programm „Imkern auf Probe“. Für das Jahr 2026 sind noch wenige Plätze frei – wer Interesse an einem Einstieg in die Bienenhaltung hat, darf sich gerne jetzt schon beim Bienenzuchtverein Damm melden.

Die beteiligten Imker und Imkerinnen waren mit der Resonanz der Infoveranstaltung sehr zufrieden und freuen sich schon auf das nächste Jahr – wenn es wieder heißt:

„Aschaffenburg summt – und wir sind dabei!“

 

(Das Foto von Birgit Merget zeigt den Infostand im Park Schönbusch)

Wildbienen-Workshop mit dem Green Office

Vom //

Im Dezember kamen Studierende und Mitarbeitende der TH Aschaffenburg in den Genuss eines Wildbienen-Workshops, zu dem das Green Office und der LBV Aschaffenburg-Miltenberg einluden. Los ging es mit einer Besichtigung der großen Wildbienen-Nisthilfe - auch Insektenhotel genannt - an der Blühfläche neben dem TH-Parkhaus. Es fiel direkt auf, dass die Blühfläche unglücklicherweise abgemäht wurde. Diese sollte eigentlich mit allen verblühten Stauden bis ins Frühjahr stehen bleiben, um überwinternden Insekten Schutz an und in den Halmen zu bieten. So war die interessierte Gruppe direkt "drin" im Thema und hatte viele Fragen zur Lebensweise von Wildbienen. Am Insektenhotel erklärte Referentin Meike Kempermann (LBV) was gute und was weniger gute Elemente in der Nisthilfe sind. Eine Renovierung ist vom Green Office bis zum Einzug der nächsten Wildbienen-Mieter im März geplant. Nächste Station waren die Hochbeete auf dem Campus, wo durch offene Bodenstrukturen, kleinere Nisthilfen oder auch hohle Pflanzenstängel Wildbienen gefördert werden können. Das kommt dem Ertrag der Gemüsebeete durch bessere Bestäubung zugute. Nach dem Input zum Leben der Wildbienen wurde es praktisch und es konnten einfache Nisthilfen gebaut werden. Die Gruppe war motiviert bei der Sache und es entwickelten sich über die Bastelei Gespräche zu anderen Naturschutz- oder Unithemen oder weiteren Projekten, die gemeinsam umgesetzt werden können.

(Das Foto zeigt die verwendeten Materialien für die Nisthilfen. Wichtig ist, dass die Dosen an einen trockenen, nicht zu heißen Ort gelegt werden, z.B. unter ein Vordach. Sie sollten waagerecht liegen und nicht schwingend aufgehängt werden.)

Infostand auf dem Ökomarkt 2024

Vom //

Der vom Bund Naturschutz organisierte Ökomarkt auf dem Aschaffenburger Schlossplatz ist im September ein Event für alle naturinteressierten Menschen in der Region. So nutzten auch in diesem Jahr die Imker aus Damm die Gelegenheit auf ihre Vereinstätigkeiten und Aschaffenburg summt! aufmerksam zu machen. Der Stand wurde rege besucht; große und kleine Besucher und Besucherinnen informierten sich über Honigbienen und Wildbienen. Unter den vielen Gästen war z.B. Moritz Sammer, Erster Bürgermeister von Mainaschaff, der an dem sonnigen Sonntag einen Familienausflug zum Ökomarkt unternahm (siehe Foto). Mainaschaff gehört zu den Landkreisgemeinden, die sich zum Bündnis Landkreis Aschaffenburg summt! zusammengeschlossen haben.

Großes Interesse am Probeimkern

Vom //

Alle zwei Jahre bietet der Bienenzuchtverein AB-Damm Imkern auf Probe an. 2024 war es wieder soweit - im März ging es los mit einem Theorieteil, der eine solide Grundlage für die anschließende Praxis bietet. Ab April folgte die Praxis: 16 Probeimker und -imkerinnen lernten ihre Paten kennen, starteten mit ihren ersten praktischen Schritten und bekamen ein Bienenvolk zugewiesen. Von nun an trafen sich alle jeden Samstag im Bienenlehrgarten, um sich gemeinsam um die Bienenvölker zu kümmern. Am 6. Juli endete eigentlich das Imkern auf Probe mit dem Schleudern des Honigs. Eigentlich - denn alle Probeimker und -imkerinnen haben weiterhin Interesse am Imkern und haben ihr Bienenvolk übernommen.

Das nächste Imkern auf Probe findet 2026 statt. Anmeldungen und Informationen dazu sind hier zu finden: https://imker-damm.de/unser-verein/imkern-auf-probe/

Foto: Imkern auf Probe beim Bienenzuchtverein AB-Damm

Wirtschaftsjunioren und Kindergarten: Patenschaft für Bienen

Vom //

Der Bienenzuchtverein Aschaffenburg-Damm (aus dem Aktionsbündnis) bietet Patenschaften für Bienenvölker an. Im Mai und Juni 2024 wurden zwei Patenschaften übernommen.

Die Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg haben ein Bienenvolk gemietet, was seit Mitte Mai auf dem Gelände der IHK Aschaffenburg steht. Die Betreuung ist durch den Imkerverein gewährleistet. Das Bienenvolk entwickelt sich sehr gut und trägt zur Biodiversität in der Umgebung bei. Mehr zu diesem Projekt: https://imker-damm.de/bienen-mieten-wj-ab/

Eine weitere Patenschaft für ein Bienenvolk im Bienenlehrgarten der Imker übernahm der Kindergarten Zauberdrachen (AB-Strietwald). Regelmäßig besuchen die Kindergartenkinder nun ihre Bienen. Im Rahmen dieser Patenschaft wurde u.a. die Bienenbeute von den Kindern bemalt. In zwei Bienenwochen im Juni tauchten die Kinder ab in die faszinierenden Welt der Wild- und Honigbienen. Dabei konnten die Erzieher*innen mit den Materialien des Bienenkoffers das Leben der Bienen anschaulich erklären. Birgit und Harald Merget vom Bienenzuchtverein zeigten den Kindern, wie der Honig gemacht wird. Und auch eine Blühfläche mit AB-summt-Saatgut wurde angelegt. Mehr zu diesem Projekt: https://imker-damm.de/patenschaft/

Foto: Naschen erlaubt! Birgit Merget zeigt den Kindern, wie Honig geschleudert wird.

AB summt! ist beim Open Campus dabei

Vom //

Mitte Juni fand an der Technischen Hochschule Aschaffenburg ein Tag der offenen Tür statt – der Open Campus. Nicht nur für Studieninteressierte öffneten sich die Türen zu den Hörsälen, es wurde ein vielfältiges Programm für Groß und Klein geboten. Das Green Office der TH war mit einem Stand neben dem TH-Garten vertreten und informierte über die nachhaltigen Aktionen auf dem Campus. Kinder konnten bei einer Bastelaktion kleine Bienen basteln. Auf Einladung des Green Office war Aschaffenburg summt! durch ein LBV-Team vertreten und ergänzte die Informationen zu Garten- und Bienenthemen. So wurde es ein sonniger, informativer Nachmittag mit vielen Gesprächen über Biodiversität, naturnahe Gärten und Insektenschutz. (Foto & Text: LBV)