Unsere Neuigkeiten

2021

Pressebericht "Imkern auf Probe"

Vom //

Die Imker vom Bienenzuchtverein Aschaffenburg-Damm, dem ältesten Bienenzuchtverein Bayerns, bieten im Jahr 2021 wieder ihren beliebten Kurs "Imkern auf Probe" an. In diesem Jahr ist auch eine Reporterin vom Main-Echo mit dabei, und wird in regelmäßigen Abständen von ihren Erfahrungen im Kurs berichten. Am 08.04.21 ist dazu im Main-Echo der Auftaktartikel erschienen, den Sie unter dem folgenden Link anschauen können:

Pressebericht Main-Echo

Weiterlesen …

Bundesweiter Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen"

Vom //

Bereits im sechsten Jahr findet der beliebte Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ statt. Die Initiative „Deutschland summt!” lädt wieder ein, kleine und große Flächen bienenfreundlich und naturnah zu gestalten. Ab dem 1. April ist die Registrierung zum Wettbewerb freigeschaltet. Aber schon jetzt heißt es: An die Schaufeln, fertig, los... und in der aktuellen Lage positive Wirkungen entfalten! Neu im Wettbewerb ist auch die Kategorie "Bienenmusik". Weitere Information zum Wettbewerb finden Sie auf der zugehörigen Homepage: https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/home.html. Wir wünschen viel Freude beim Gärtnern!

Hier können Sie die offizielle Pressemitteilung mit den Erläuterungen zum Wettbewerb ansehen:

ANKÜNDIGUNG PFLANZWETTBEWERB 2021

Weiterlesen …

Pressebericht über die Gehörnte Mauerbiene

Vom //

Im Main-Echo ist am 17.03.21 ein Artikel über die Gehörnte Mauerbiene erschienen. Der Bericht ist Teil einer Serie über die heimische Natur am Bayerischen Untermain, und wurde in Zusammenarbeit mit Thomas Staab, dem Leiter der LBV-Umweltstation in Kleinostheim, erstellt. Viel Spaß beim Lesen!

Bericht Mauerbiene

 

Weiterlesen …

Online-Vorträge von "Deutschland summt!"

Vom //

Im März und April werden von "Deutschland summt!" verschiedene Online-Vorträge angeboten.

Für alle Termine kann man sich unter  anmelden.

Die Zugangsdaten für die Zoom-Meetings werden dann rechtzeitig verschickt.

Alle Vorträge sind kostenlos.

Wir wünschen viel Spaß bei den Veranstaltungen!

 

Weiterlesen …

Thema Insektengarten bei den LBV-Naturschwärmern

Vom //

Ein blühender, bunter Garten oder Balkon ist ein wunderbarer Erholungsraum und wichtig für die Natur. Wir zeigen in diesem Monat, was es zu beachten gibt, damit der Garten insektenfreundlich wird und wovon die verschiedenen Insektenarten besonders profitieren. Denn bereits im März können wir die Grundlage dafür schaffen, dass die Insekten sich bei uns im Garten wohlfühlen: Mit früh blühenden, einheimischen Pflanzenarten, die als Futterquelle für die ersten Bestäuber dienen und unser Auge erfreuen. Mit einer Insektentränke. Mit der passenden Auswahl der Gartenpflanzen. 

Macht mit, gestaltet euren Garten insektenfreundlicher, bastelt, werkelt und forscht mit uns!

Auf der Seite der LBV-Naturschwärmer finden sich viele nützliche Infos z. B. Tipps zum Gärtnern, Anleitungen zum Bau eines Insektenhotels oder auch tolle Bastelideen für Kinder. Schauen Sie unter folgendem Link gerne mal vorbei!

LBV-Naturschwärmer, Thema Insektengarten

Weiterlesen …

Werden Sie Wildbienen-Hotelier

Vom //

Bald geht’s wieder los und mit den ersten Frühblühern kommen auch die ersten Insekten, wie z. B. Wildbienen aus ihren Verstecken. Daher ist März ein guter Monat, um noch rechtzeitig eine Wildbienennisthilfe im Garten aufzustellen. Viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen unseres Gartenwettbewerbs 2020 haben das schon erledigt. Bei unseren Besichtigungen ist uns aufgefallen, dass in fast allen Gärten ein Insektenhotel hängt. Nicht immer waren diese Nisthilfen perfekt und oft enthielten sie Elemente wie Lochziegel oder Zapfen, die von Wildbienen gar nicht angenommen werden. Da in den naturnahen Gärten jedoch reichlich Elemente zu finden sind, die eine Nisthilfe fast überflüssig erscheinen lassen, haben wir aufgeklärt, aber nicht bewertet.


Denn wichtiger als die perfekte Nisthilfe sind ein strukturreicher Garten und der Mut zur Unordnung. Auch wenn es Gärtner und Gärtnerinnen beim Anblick der vertrockneten Stängel und Blätter im Garten in den Finger juckt: Im Herbst ist Geduld angesagt, um nicht Überwinterungsquartiere für Insekten unfreiwillig wegzuräumen. Sobald die Frühlingssonne scheint und die ersten Bienen fliegen, ist immer noch Zeit, die Pflanzen auszuputzen und vertrocknetes Material einzusammeln und an die Seite zu legen, so dass auch die Langschläfer unter den Insekten Gelegenheit haben, aus ihrem Versteck zu krabbeln.
Ein einfaches Insektenhotel ist schnell gebaut. Regionalgruppe und Umweltstation bieten Workshops an, in denen unter Anleitung eines Fachmanns artgerechte Wildbienennisthilfen gebaut werden können. Mehr dazu finden Sie oben bei den Veranstaltungen.


Auf den Seiten unseres Projektes "Lasst es Blühen!" sowie auf den Seiten von LBV und NABU finden Sie viele Anregungen zum Bau von Nisthilfen und zu anderen Elementen, die Ihren Garten wildbienenfreundlich werden lassen. Im LBV-Naturshop gibt es fertige Nisthilfen oder Material zum Selbstbau. 

Weiterlesen …